Lektion 1

Einführung in Memecoins

Memocoins sind trotz ihrer unkonventionellen Ursprünge ein bedeutender Bestandteil der Kryptowährungslandschaft geworden. Was als Parodie auf Bitcoin begann, hat sich zu einer Kategorie digitaler Vermögenswerte entwickelt, die Milliarden an Marktkapitalisierung und Millionen von Einzelhändlern anzieht. Dieses Modul erläutert, wie Memocoins entstanden sind, wobei Dogecoin an vorderster Front steht, und verfolgt ihre Entwicklung durch verschiedene Phasen – von der frühen Popularität über Nachahmungstoken, spekulative Anstiege, politische Verknüpfungen bis hin zur regulatorischen Aufmerksamkeit.

Überblick und Ursprünge von Memecoins

Memecoins sind eine Untergruppe von Kryptowährungen, die von Internet-Memes, Popkultur oder trendigen Witzen inspiriert sind. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen, die für spezifische technologische oder finanzielle Zwecke konzipiert sind, fehlt es Memecoins oft an inhärentem Nutzen und werden hauptsächlich von Social-Media-Trends und Community-Engagement angetrieben.

Der Beginn von Memecoins geht auf Dezember 2013 mit der Entstehung von Dogecoin zurück. Die Software-Ingenieure Billy Markus und Jackson Palmer entwickelten Dogecoin als Parodie auf Bitcoin, inspiriert vom beliebten „Doge“-Meme mit einem Shiba-Inu-Hund. Ursprünglich als humorvolles Experiment gedacht, gewann Dogecoin aufgrund seines zugänglichen Images und der aktiven Community schnell an Bedeutung.

Nach dem unerwarteten Erfolg von Dogecoin entstanden zahlreiche andere Memecoins, die oft virale Internetinhalte oder Trends nutzen. Zum Beispiel wurde Shiba Inu (SHIB), der im August 2020 gestartet wurde, als der "Dogecoin-Killer" bezeichnet und versuchte, auf dem trendigen Thema der hundebezogenen Kryptowährungen aufzubauen. Ähnlich haben Coins wie Pepe (PEPE), basierend auf der beliebten Internetfigur Pepe dem Frosch, die meme-zentrierte Natur dieser digitalen Vermögenswerte weiter verdeutlicht.

In den letzten Jahren hat der Memecoin-Markt bedeutende Entwicklungen erlebt. Zum Beispiel zog der Start der $TRUMP-Münze durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2025 erhebliche Aufmerksamkeit auf sich und erreichte eine Spitzenmarktkapitalisierung von über $14,5 Milliarden, bevor er einer erheblichen Volatilität ausgesetzt war.

Die Regulierungsumgebung im Zusammenhang mit Mememünzen hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Im Februar 2025 veröffentlichte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eine Erklärung, in der klargestellt wurde, dass typische Mememünzen nach Bundesgesetz keine Wertpapiere darstellen. Dies signalisierte effektiv einen regulatorischen Ansatz, bei dem echte Mememünzen außen vor blieben, während gleichzeitig darauf hingewiesen wurde, dass Anleger in solchen Token nicht durch Bundeswertpapiergesetze geschützt wären, wenn die Token scheitern oder an Wert verlieren.

Das Aufkommen von Dogecoin

Dogecoin entstand als satirische Reaktion auf die rasante Verbreitung von Kryptowährungen. Im Dezember 2013 entwickelten der IBM-Software-Ingenieur Billy Markus und der Adobe-Software-Ingenieur Jackson Palmer Dogecoin, inspiriert von dem beliebten „Doge“-Meme mit einem Shiba Inu Hund. Ihr Ziel war es, eine zugänglichere und weniger ernste Alternative zu Bitcoin zu schaffen.

Das „Doge“-Meme selbst basiert auf einem Foto von 2010 eines Shiba Inu namens Kabosu, charakterisiert durch Untertitel in gebrochenem Englisch und mehrfarbiger Comic Sans-Schrift. Dieses Meme-Format erlangte im Internet erheblichen Auftrieb und trug zur weit verbreiteten Anerkennung von Dogecoin bei.

Technisch gesehen ist Dogecoin eine dezentralisierte, Peer-to-Peer-Digitalwährung, die es Benutzern ermöglicht, Werte online zu versenden. Es basierte anfangs auf den vorhandenen Kryptowährungsprotokollen, speziell Litecoin, und nutzt den Scrypt-Hash-Algorithmus. Diese Wahl unterscheidet es von Bitcoin, das den SHA-256-Algorithmus verwendet, und ermöglicht schnellere Blockgenerierungszeiten und einen benutzerfreundlicheren Mining-Prozess.

Eine der markanten Eigenschaften von Dogecoin ist sein inflationsmodell. Im Gegensatz zu Bitcoin, das eine begrenzte Versorgung mit 21 Millionen Münzen hat, gibt es bei Dogecoin kein maximales Versorgungslimit. Anfangs hatte es ein Versorgungslimit von 100 Milliarden Münzen, aber diese Grenze wurde später entfernt, und ungefähr 5 Milliarden neue Münzen werden jedes Jahr zur Versorgung hinzugefügt. Dieses Design sollte eine konstante Versorgung mit Münzen für das Mining sicherstellen und das Horten entmutigen, um so die Nutzung als Transaktionswährung zu fördern.

Trotz ihrer Ursprünge als Scherz hat sich Dogecoin als bedeutender Akteur auf dem Kryptowährungsmarkt etabliert. Ihre Marktkapitalisierung hat beachtliche Zahlen erreicht, und sie wurde bei verschiedenen Wohltätigkeitsveranstaltungen und Spendenkampagnen eingesetzt, wie z.B. der Sponsorship des NASCAR-Fahrers Josh Wise und der Beschaffung von Mitteln für das jamaikanische Bobteam, um an den Olympischen Winterspielen 2014 teilzunehmen.

Im Laufe der Jahre hat Dogecoin erhebliche Wertschwankungen erlebt, die oft von Social-Media-Trends und Befürwortungen prominenter Persönlichkeiten beeinflusst werden. Zum Beispiel haben öffentliche Persönlichkeiten wie Elon Musk über Dogecoin getwittert, was zu bemerkenswerten Preisanstiegen geführt hat.

Entwicklung und Beliebtheit von Memecoins

Memecoins, von Internet-Memes und -Kultur inspirierte Kryptowährungen, haben seit ihrer Entstehung eine dynamische Entwicklung erlebt. Dieser Abschnitt untersucht ihre Entwicklung und hebt wichtige Meilensteine sowie die Faktoren hervor, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.

Das Konzept der Memecoins begann mit Dogecoin, der im Dezember 2013 von den Software-Ingenieuren Billy Markus und Jackson Palmer eingeführt wurde. Ursprünglich als satirische Auseinandersetzung mit dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt gedacht, zeichnete sich Dogecoin durch den Shiba Inu-Hund aus dem "Doge"-Meme als Logo aus. Trotz seiner humorvollen Ursprünge gewann Dogecoin schnell Anhänger, dank seiner aktiven Community und wohltätigen Initiativen.

Aufbauend auf dem Erfolg von Dogecoin wurde Shiba Inu (SHIB) im August 2020 als auf Ethereum basierender Token eingeführt. Als „Dogecoin Killer“ bezeichnet, nutzte SHIB die Popularität von hundethematischen Tokens und führte Funktionen wie dezentrale Börsen und Staking-Mechanismen ein. Sein schneller Aufstieg zeigte den Appetit des Marktes auf meme-inspirierte Kryptowährungen.

Im März 2021 betrat SafeMoon die Bühne mit einem einzigartigen Ansatz zur Tokenomics. Es verhängte eine Gebühr von 10% auf Transaktionen, wobei Teile an bestehende Inhaber umverteilt und den Liquiditätspools hinzugefügt wurden. Dieses Modell zielt darauf ab, das Halten zu fördern und die Volatilität zu reduzieren, was Investoren anzieht, die langfristige Gewinne suchen.

Die Rolle von Prominenten wurde deutlich, als Persönlichkeiten wie Elon Musk öffentlich bestimmte Memecoins unterstützten. Musks Tweets über Dogecoin, in denen er es als "Krypto des Volkes" bezeichnete, steigerten signifikant seinen Wert und seine Sichtbarkeit. Solche Befürwortungen unterstrichen die Auswirkungen einflussreicher Persönlichkeiten auf den Kryptowährungsmarkt.

Im April 2023 wurde Pepe Coin (PEPE) eingeführt, inspiriert von dem "Pepe the Frog"-Meme. Sein schneller Aufstieg bei der Marktkapitalisierung unterstreicht die spekulative Natur von Memecoins, wobei Anleger bestrebt sind, von viralen Trends zu profitieren.

Der Schnittpunkt von Politik und Kryptowährung wurde im Januar 2025 mit der Einführung von $TRUMP offensichtlich. Der von dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ins Leben gerufene Coin erreichte schnell eine Marktkapitalisierung von 27 Milliarden Dollar.

Der Memecoin-Markt hat Herausforderungen zu bewältigen, darunter Betrugsfälle und schnelle Abwertungen. Zum Beispiel erlebte das $HAWK Token, das mit der Internetpersönlichkeit Haliey Welch in Verbindung steht, einen dramatischen Zusammenbruch, der zu erheblichen Verlusten für Anleger führte und die Risiken im Memecoin-Bereich verdeutlichte.

Auf der ganzen Welt haben Regulierungsbehörden das Phänomen der Mememünzen zur Kenntnis genommen. Anfang 2021 verbot die thailändische Securities and Exchange Commission Mememünzen im Rahmen eines Vorgehens gegen digitale Vermögenswerte ohne klare Zielsetzungen, was auf eine wachsende Absicht hindeutet, Anleger vor risikoreichen Unternehmungen zu schützen.

Highlights

  • Dogecoin wurde 2013 als erste Mememünze inspiriert vom Doge-Meme gestartet.
  • SafeMoon, Floki Inu und Pepe folgten zwischen 2020–2023 und erweiterten die Kategorie.
  • Prominentenbefürwortungen, insbesondere von Elon Musk, lösten scharfe Preisbewegungen aus.
  • Politische Memecoins wie $TRUMP und $HAWK tauchten 2025 mit massiven kurzfristigen Bewertungen auf.
  • Regulatorische Maßnahmen begannen im Jahr 2021, wobei Memecoins mit Verboten und Anlegerwarnungen konfrontiert waren.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 1

Einführung in Memecoins

Memocoins sind trotz ihrer unkonventionellen Ursprünge ein bedeutender Bestandteil der Kryptowährungslandschaft geworden. Was als Parodie auf Bitcoin begann, hat sich zu einer Kategorie digitaler Vermögenswerte entwickelt, die Milliarden an Marktkapitalisierung und Millionen von Einzelhändlern anzieht. Dieses Modul erläutert, wie Memocoins entstanden sind, wobei Dogecoin an vorderster Front steht, und verfolgt ihre Entwicklung durch verschiedene Phasen – von der frühen Popularität über Nachahmungstoken, spekulative Anstiege, politische Verknüpfungen bis hin zur regulatorischen Aufmerksamkeit.

Überblick und Ursprünge von Memecoins

Memecoins sind eine Untergruppe von Kryptowährungen, die von Internet-Memes, Popkultur oder trendigen Witzen inspiriert sind. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen, die für spezifische technologische oder finanzielle Zwecke konzipiert sind, fehlt es Memecoins oft an inhärentem Nutzen und werden hauptsächlich von Social-Media-Trends und Community-Engagement angetrieben.

Der Beginn von Memecoins geht auf Dezember 2013 mit der Entstehung von Dogecoin zurück. Die Software-Ingenieure Billy Markus und Jackson Palmer entwickelten Dogecoin als Parodie auf Bitcoin, inspiriert vom beliebten „Doge“-Meme mit einem Shiba-Inu-Hund. Ursprünglich als humorvolles Experiment gedacht, gewann Dogecoin aufgrund seines zugänglichen Images und der aktiven Community schnell an Bedeutung.

Nach dem unerwarteten Erfolg von Dogecoin entstanden zahlreiche andere Memecoins, die oft virale Internetinhalte oder Trends nutzen. Zum Beispiel wurde Shiba Inu (SHIB), der im August 2020 gestartet wurde, als der "Dogecoin-Killer" bezeichnet und versuchte, auf dem trendigen Thema der hundebezogenen Kryptowährungen aufzubauen. Ähnlich haben Coins wie Pepe (PEPE), basierend auf der beliebten Internetfigur Pepe dem Frosch, die meme-zentrierte Natur dieser digitalen Vermögenswerte weiter verdeutlicht.

In den letzten Jahren hat der Memecoin-Markt bedeutende Entwicklungen erlebt. Zum Beispiel zog der Start der $TRUMP-Münze durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2025 erhebliche Aufmerksamkeit auf sich und erreichte eine Spitzenmarktkapitalisierung von über $14,5 Milliarden, bevor er einer erheblichen Volatilität ausgesetzt war.

Die Regulierungsumgebung im Zusammenhang mit Mememünzen hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Im Februar 2025 veröffentlichte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eine Erklärung, in der klargestellt wurde, dass typische Mememünzen nach Bundesgesetz keine Wertpapiere darstellen. Dies signalisierte effektiv einen regulatorischen Ansatz, bei dem echte Mememünzen außen vor blieben, während gleichzeitig darauf hingewiesen wurde, dass Anleger in solchen Token nicht durch Bundeswertpapiergesetze geschützt wären, wenn die Token scheitern oder an Wert verlieren.

Das Aufkommen von Dogecoin

Dogecoin entstand als satirische Reaktion auf die rasante Verbreitung von Kryptowährungen. Im Dezember 2013 entwickelten der IBM-Software-Ingenieur Billy Markus und der Adobe-Software-Ingenieur Jackson Palmer Dogecoin, inspiriert von dem beliebten „Doge“-Meme mit einem Shiba Inu Hund. Ihr Ziel war es, eine zugänglichere und weniger ernste Alternative zu Bitcoin zu schaffen.

Das „Doge“-Meme selbst basiert auf einem Foto von 2010 eines Shiba Inu namens Kabosu, charakterisiert durch Untertitel in gebrochenem Englisch und mehrfarbiger Comic Sans-Schrift. Dieses Meme-Format erlangte im Internet erheblichen Auftrieb und trug zur weit verbreiteten Anerkennung von Dogecoin bei.

Technisch gesehen ist Dogecoin eine dezentralisierte, Peer-to-Peer-Digitalwährung, die es Benutzern ermöglicht, Werte online zu versenden. Es basierte anfangs auf den vorhandenen Kryptowährungsprotokollen, speziell Litecoin, und nutzt den Scrypt-Hash-Algorithmus. Diese Wahl unterscheidet es von Bitcoin, das den SHA-256-Algorithmus verwendet, und ermöglicht schnellere Blockgenerierungszeiten und einen benutzerfreundlicheren Mining-Prozess.

Eine der markanten Eigenschaften von Dogecoin ist sein inflationsmodell. Im Gegensatz zu Bitcoin, das eine begrenzte Versorgung mit 21 Millionen Münzen hat, gibt es bei Dogecoin kein maximales Versorgungslimit. Anfangs hatte es ein Versorgungslimit von 100 Milliarden Münzen, aber diese Grenze wurde später entfernt, und ungefähr 5 Milliarden neue Münzen werden jedes Jahr zur Versorgung hinzugefügt. Dieses Design sollte eine konstante Versorgung mit Münzen für das Mining sicherstellen und das Horten entmutigen, um so die Nutzung als Transaktionswährung zu fördern.

Trotz ihrer Ursprünge als Scherz hat sich Dogecoin als bedeutender Akteur auf dem Kryptowährungsmarkt etabliert. Ihre Marktkapitalisierung hat beachtliche Zahlen erreicht, und sie wurde bei verschiedenen Wohltätigkeitsveranstaltungen und Spendenkampagnen eingesetzt, wie z.B. der Sponsorship des NASCAR-Fahrers Josh Wise und der Beschaffung von Mitteln für das jamaikanische Bobteam, um an den Olympischen Winterspielen 2014 teilzunehmen.

Im Laufe der Jahre hat Dogecoin erhebliche Wertschwankungen erlebt, die oft von Social-Media-Trends und Befürwortungen prominenter Persönlichkeiten beeinflusst werden. Zum Beispiel haben öffentliche Persönlichkeiten wie Elon Musk über Dogecoin getwittert, was zu bemerkenswerten Preisanstiegen geführt hat.

Entwicklung und Beliebtheit von Memecoins

Memecoins, von Internet-Memes und -Kultur inspirierte Kryptowährungen, haben seit ihrer Entstehung eine dynamische Entwicklung erlebt. Dieser Abschnitt untersucht ihre Entwicklung und hebt wichtige Meilensteine sowie die Faktoren hervor, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.

Das Konzept der Memecoins begann mit Dogecoin, der im Dezember 2013 von den Software-Ingenieuren Billy Markus und Jackson Palmer eingeführt wurde. Ursprünglich als satirische Auseinandersetzung mit dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt gedacht, zeichnete sich Dogecoin durch den Shiba Inu-Hund aus dem "Doge"-Meme als Logo aus. Trotz seiner humorvollen Ursprünge gewann Dogecoin schnell Anhänger, dank seiner aktiven Community und wohltätigen Initiativen.

Aufbauend auf dem Erfolg von Dogecoin wurde Shiba Inu (SHIB) im August 2020 als auf Ethereum basierender Token eingeführt. Als „Dogecoin Killer“ bezeichnet, nutzte SHIB die Popularität von hundethematischen Tokens und führte Funktionen wie dezentrale Börsen und Staking-Mechanismen ein. Sein schneller Aufstieg zeigte den Appetit des Marktes auf meme-inspirierte Kryptowährungen.

Im März 2021 betrat SafeMoon die Bühne mit einem einzigartigen Ansatz zur Tokenomics. Es verhängte eine Gebühr von 10% auf Transaktionen, wobei Teile an bestehende Inhaber umverteilt und den Liquiditätspools hinzugefügt wurden. Dieses Modell zielt darauf ab, das Halten zu fördern und die Volatilität zu reduzieren, was Investoren anzieht, die langfristige Gewinne suchen.

Die Rolle von Prominenten wurde deutlich, als Persönlichkeiten wie Elon Musk öffentlich bestimmte Memecoins unterstützten. Musks Tweets über Dogecoin, in denen er es als "Krypto des Volkes" bezeichnete, steigerten signifikant seinen Wert und seine Sichtbarkeit. Solche Befürwortungen unterstrichen die Auswirkungen einflussreicher Persönlichkeiten auf den Kryptowährungsmarkt.

Im April 2023 wurde Pepe Coin (PEPE) eingeführt, inspiriert von dem "Pepe the Frog"-Meme. Sein schneller Aufstieg bei der Marktkapitalisierung unterstreicht die spekulative Natur von Memecoins, wobei Anleger bestrebt sind, von viralen Trends zu profitieren.

Der Schnittpunkt von Politik und Kryptowährung wurde im Januar 2025 mit der Einführung von $TRUMP offensichtlich. Der von dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ins Leben gerufene Coin erreichte schnell eine Marktkapitalisierung von 27 Milliarden Dollar.

Der Memecoin-Markt hat Herausforderungen zu bewältigen, darunter Betrugsfälle und schnelle Abwertungen. Zum Beispiel erlebte das $HAWK Token, das mit der Internetpersönlichkeit Haliey Welch in Verbindung steht, einen dramatischen Zusammenbruch, der zu erheblichen Verlusten für Anleger führte und die Risiken im Memecoin-Bereich verdeutlichte.

Auf der ganzen Welt haben Regulierungsbehörden das Phänomen der Mememünzen zur Kenntnis genommen. Anfang 2021 verbot die thailändische Securities and Exchange Commission Mememünzen im Rahmen eines Vorgehens gegen digitale Vermögenswerte ohne klare Zielsetzungen, was auf eine wachsende Absicht hindeutet, Anleger vor risikoreichen Unternehmungen zu schützen.

Highlights

  • Dogecoin wurde 2013 als erste Mememünze inspiriert vom Doge-Meme gestartet.
  • SafeMoon, Floki Inu und Pepe folgten zwischen 2020–2023 und erweiterten die Kategorie.
  • Prominentenbefürwortungen, insbesondere von Elon Musk, lösten scharfe Preisbewegungen aus.
  • Politische Memecoins wie $TRUMP und $HAWK tauchten 2025 mit massiven kurzfristigen Bewertungen auf.
  • Regulatorische Maßnahmen begannen im Jahr 2021, wobei Memecoins mit Verboten und Anlegerwarnungen konfrontiert waren.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.