Lección 3

Anwendungen auf Polygon

In Modul 3 wagen wir uns in die lebendige Welt der Anwendungen auf Polygon. Entdecken Sie die DeFi-Dapps, die hier ein Zuhause gefunden haben, darunter Aave, 1inch, Curve und Sushi, und erfahren Sie, wie sie die einzigartigen Vorteile von Polygon nutzen. Entdecken Sie außerdem native Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot und gewinnen Sie Einblicke in das talentierte Entwicklungsteam, das das Wachstum von Polygon vorantreibt.

Beliebte DeFi-DApps auf Polygon: Aave, 1inch, Curve, Sushi und mehr

Dezentrale Finanzierung, allgemein bekannt als DeFi, hat die Art und Weise, wie wir über Finanzen und Bankwesen denken, revolutioniert. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie bieten DeFi-Plattformen Finanzdienstleistungen an, ohne dass traditionelle Vermittler wie Banken oder Makler erforderlich sind. Polygon hat sich aufgrund seiner Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionsgebühren zu einer Drehscheibe für DeFi-Anwendungen entwickelt und zieht einige der bekanntesten Namen der Branche an.

Aave ist eine der Flaggschiff-DeFi-Plattformen, die in Polygon integriert ist. Aave basiert ursprünglich auf Ethereum und ist ein dezentrales Kredit- und Kreditprotokoll. Benutzer können Vermögenswerte hinterlegen, um Zinsen zu verdienen, oder Vermögenswerte ausleihen, indem sie Sicherheiten stellen. Durch die Integration mit Polygon kann Aave schnellere Transaktionen zu einem Bruchteil der Kosten anbieten und so das Benutzererlebnis verbessern. Darüber hinaus hat Aave on Polygon native Vermögenswerte wie MATIC als Sicherheit eingeführt, wodurch die Ökosysteme weiter miteinander verknüpft werden.

1 Zoll ist ein weiteres Schwergewicht im DeFi-Bereich, das um Polygon erweitert wurde. Als dezentraler Börsenaggregator bezieht 1inch Liquidität von verschiedenen Börsen und bietet Nutzern die bestmöglichen Handelskurse. Durch die Integration mit Polygon kann 1inch seinen Benutzern schnellere Transaktionen mit minimalen Gebühren bieten, wodurch der DeFi-Handel zugänglicher und kostengünstiger wird.

Curve hat auch bei Polygon seinen Stempel aufgedrückt. Curve ist für seine Stablecoin-Liquiditätspools bekannt und ermöglicht Benutzern den Handel zwischen verschiedenen Stablecoins mit geringem Slippage und geringen Gebühren. Auf Ethereum ist Curve ein Favorit für Ertragsbauern und Liquiditätsanbieter. Die Ausweitung auf Polygon hat die Vorteile schnellerer Transaktionen und geringerer Kosten mit sich gebracht, was den Handel mit Stablecoins und die Bereitstellung von Liquidität noch attraktiver macht.

Sushi, eine dezentrale Börse und automatisierter Market Maker, ist nicht zurückgeblieben. Nach seinem kometenhaften Aufstieg auf Ethereum expandierte Sushi zu Polygon und brachte eine Reihe von Finanzprodukten mit, von Swaps bis hin zu Yield Farming. Die Sushi-Polygon-Integration bedeutet, dass Benutzer jetzt auf der Plattform handeln, Liquidität bereitstellen und Belohnungen verdienen können, ohne die hohen Gebühren, die mit Ethereum verbunden sind.

Aber das DeFi-Ökosystem auf Polygon hört nicht bei diesen Giganten auf. Zahlreiche andere etablierte und neue Plattformen haben die Vorteile des Aufbaus oder der Migration zu Polygon erkannt. Das Engagement des Netzwerks für Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung macht es zu einer natürlichen Wahl für DeFi-Plattformen, die ein globales Publikum bedienen möchten.

Das Wachstum von DeFi auf Polygon ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des Netzwerks und seine Ausrichtung auf die Bedürfnisse des modernen Finanzökosystems. Da immer mehr Benutzer und Entwickler die Vorteile von Polygon erkennen, ist das Netzwerk auf dem besten Weg, ein zentraler Knotenpunkt für DeFi-Innovation und -Wachstum zu werden.

Native Anwendungen: QuickSwap, Slingshot und mehr

QuickSwap ist eine der herausragenden nativen Anwendungen, die auf dem Polygon-Netzwerk basieren. Als dezentrale Börse ermöglicht QuickSwap Benutzern den Handel mit zwei beliebigen Ethereum-kompatiblen Token, ohne dass ein traditioneller Vermittler erforderlich ist. Was QuickSwap jedoch von anderen dezentralen Börsen unterscheidet, ist seine tiefe Integration mit Polygon. Durch die Nutzung der Skalierbarkeit des Netzwerks und der niedrigen Transaktionsgebühren bietet QuickSwap blitzschnelle Transaktionen zu einem Bruchteil der Kosten ähnlicher Plattformen auf Ethereum. Diese Geschwindigkeit und Kosteneffizienz haben QuickSwap zu einem Favoriten unter Händlern gemacht, insbesondere unter denen, die Arbitragemöglichkeiten nutzen möchten. Darüber hinaus sorgt die benutzerfreundliche Oberfläche von QuickSwap in Kombination mit den robusten Liquiditätspools dafür, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Händler problemlos auf der Plattform navigieren können.

Slingshot ist eine weitere native Anwendung, die auf Polygon für Aufsehen gesorgt hat. Slingshot ist eine dezentrale Krypto-Handelsplattform, die Liquidität aus verschiedenen Quellen bündelt, um Benutzern die bestmöglichen Kurse anzubieten. Aber über seine Kernfunktionalität hinaus zeichnet sich Slingshot durch seinen innovativen Handelsansatz aus. Die Plattform bietet Funktionen wie Portfoliovisualisierung, erweiterte Charting-Tools und Social Trading, wo Benutzer die Trades erfahrener Anleger verfolgen und nachbilden können. Durch den Aufbau auf Polygon kann Slingshot diese erweiterten Funktionen anbieten, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Kosten einzugehen, was es zu einer bevorzugten Plattform für Händler macht, die einen Vorteil suchen.

Sowohl QuickSwap als auch Slingshot repräsentieren die neue Welle dezentraler Anwendungen, die sich dafür entscheiden, nativ auf Polygon aufzubauen. Anstatt einfach von Ethereum zu migrieren, nutzen diese Plattformen die einzigartigen Vorteile von Polygon von Grund auf. Diese tiefe Integration stellt sicher, dass Benutzer das bestmögliche Erlebnis erhalten, von schnelleren Transaktionsgeschwindigkeiten bis hin zu niedrigeren Gebühren.

Darüber hinaus unterstreicht der Erfolg nativer Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot das Potenzial des Polygon-Netzwerks. Da immer mehr Entwickler die Vorteile des Aufbaus auf Polygon erkennen, wird das Ökosystem exponentiell wachsen und den Benutzern ein breiteres Spektrum an Diensten und Anwendungen bieten.

Überblick über das Entwicklungsteam von Polygon

Der Erfolg eines Blockchain-Projekts hängt oft von der Stärke und Vision seines Entwicklungsteams ab, und Polygon bildet da keine Ausnahme. Das Team hinter Polygon besteht aus einer vielfältigen Gruppe erfahrener Fachleute mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Blockchain-Technologie, Softwareentwicklung und Geschäftsstrategie.

An der Spitze des Entwicklungsteams von Polygon stehen seine Mitbegründer: Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal, Anurag Arjun und Mihailo Bjelic. Jeder bringt einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen mit und gewährleistet so einen ganzheitlichen Ansatz für die Projektentwicklung.

Jaynti Kanani, der CEO von Polygon, ist ein Full-Stack-Entwickler und Blockchain-Ingenieur. Bevor er Polygon mitbegründete, war Jaynti an der Entwicklung von Web3, Plasma und dem WalletConnect-Protokoll beteiligt. Sein umfassendes technisches Fachwissen stellt sicher, dass Polygon auf dem neuesten Stand der Blockchain-Technologie bleibt.

Sandeep Nailwal, der COO von Polygon, ist ein Unternehmer mit einer Erfolgsbilanz beim Aufbau erfolgreicher Technologie-Startups. Sein Geschäftssinn und seine strategische Vision waren maßgeblich an der Steuerung des Wachstums und der Expansion von Polygon beteiligt.

Anurag Arjun fungiert als CPO von Polygon. Mit einem Hintergrund in Produktmanagement und Geschäftsentwicklung stellt Anurag sicher, dass die Angebote von Polygon auf die Bedürfnisse seiner Benutzer und der breiteren Blockchain-Community abgestimmt sind.

Mihailo Bjelic ist Blockchain-Forscher und -Entwickler. Seine Beiträge zum Projekt konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass Polygon skalierbar, sicher und dezentral bleibt.

Neben den Mitbegründern besteht das Entwicklungsteam von Polygon aus einer vielfältigen Gruppe von Ingenieuren, Forschern und Entwicklern aus der ganzen Welt. Dieses globale Team arbeitet nahtlos zusammen und stellt sicher, dass das Projekt von einem breiten Spektrum an Perspektiven und Fachwissen profitiert.

Auch das Engagement des Teams für Transparenz und Community-Engagement zeichnet Polygon aus. Regelmäßige Updates, Open-Source-Entwicklung und die aktive Teilnahme an Community-Diskussionen stellen sicher, dass Benutzer und Entwickler immer auf dem Laufenden sind und die Richtung des Projekts mitbestimmen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärke des Entwicklungsteams von Polygon einer seiner größten Vorteile ist. Ihr kombiniertes Fachwissen, ihre Vision und ihr Engagement für das Projekt stellen sicher, dass Polygon an der Spitze der Blockchain-Revolution bleibt. Da das Netzwerk weiter wächst und sich weiterentwickelt, können Benutzer darauf vertrauen, dass das Team hinter Polygon weiterhin sein Versprechen einer skalierbaren, sicheren und benutzerfreundlichen Blockchain-Plattform einhält.

Höhepunkte

  • Die skalierbare Infrastruktur von Polygon hat eine Vielzahl dezentraler Finanzanwendungen (DeFi) angezogen, darunter Aave, 1inch, Curve und Sushi.
  • Diese DeFi-Plattformen nutzen die niedrigen Transaktionsgebühren und den hohen Durchsatz von Polygon, um ein verbessertes Benutzererlebnis zu bieten.
  • Native Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot wurden speziell für das Polygon-Ökosystem entwickelt und demonstrieren dessen Vielseitigkeit.
  • Das Entwicklungsteam hinter Polygon ist eine Mischung aus erfahrenen Fachleuten und leidenschaftlichen Innovatoren, die das Wachstum der Plattform vorantreiben und ihre Robustheit sicherstellen.
Descargo de responsabilidad
* La inversión en criptomonedas implica riesgos significativos. Proceda con precaución. El curso no pretende ser un asesoramiento de inversión.
* El curso ha sido creado por el autor que se ha unido a Gate Learn. Cualquier opinión compartida por el autor no representa a Gate Learn.
Catálogo
Lección 3

Anwendungen auf Polygon

In Modul 3 wagen wir uns in die lebendige Welt der Anwendungen auf Polygon. Entdecken Sie die DeFi-Dapps, die hier ein Zuhause gefunden haben, darunter Aave, 1inch, Curve und Sushi, und erfahren Sie, wie sie die einzigartigen Vorteile von Polygon nutzen. Entdecken Sie außerdem native Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot und gewinnen Sie Einblicke in das talentierte Entwicklungsteam, das das Wachstum von Polygon vorantreibt.

Beliebte DeFi-DApps auf Polygon: Aave, 1inch, Curve, Sushi und mehr

Dezentrale Finanzierung, allgemein bekannt als DeFi, hat die Art und Weise, wie wir über Finanzen und Bankwesen denken, revolutioniert. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie bieten DeFi-Plattformen Finanzdienstleistungen an, ohne dass traditionelle Vermittler wie Banken oder Makler erforderlich sind. Polygon hat sich aufgrund seiner Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionsgebühren zu einer Drehscheibe für DeFi-Anwendungen entwickelt und zieht einige der bekanntesten Namen der Branche an.

Aave ist eine der Flaggschiff-DeFi-Plattformen, die in Polygon integriert ist. Aave basiert ursprünglich auf Ethereum und ist ein dezentrales Kredit- und Kreditprotokoll. Benutzer können Vermögenswerte hinterlegen, um Zinsen zu verdienen, oder Vermögenswerte ausleihen, indem sie Sicherheiten stellen. Durch die Integration mit Polygon kann Aave schnellere Transaktionen zu einem Bruchteil der Kosten anbieten und so das Benutzererlebnis verbessern. Darüber hinaus hat Aave on Polygon native Vermögenswerte wie MATIC als Sicherheit eingeführt, wodurch die Ökosysteme weiter miteinander verknüpft werden.

1 Zoll ist ein weiteres Schwergewicht im DeFi-Bereich, das um Polygon erweitert wurde. Als dezentraler Börsenaggregator bezieht 1inch Liquidität von verschiedenen Börsen und bietet Nutzern die bestmöglichen Handelskurse. Durch die Integration mit Polygon kann 1inch seinen Benutzern schnellere Transaktionen mit minimalen Gebühren bieten, wodurch der DeFi-Handel zugänglicher und kostengünstiger wird.

Curve hat auch bei Polygon seinen Stempel aufgedrückt. Curve ist für seine Stablecoin-Liquiditätspools bekannt und ermöglicht Benutzern den Handel zwischen verschiedenen Stablecoins mit geringem Slippage und geringen Gebühren. Auf Ethereum ist Curve ein Favorit für Ertragsbauern und Liquiditätsanbieter. Die Ausweitung auf Polygon hat die Vorteile schnellerer Transaktionen und geringerer Kosten mit sich gebracht, was den Handel mit Stablecoins und die Bereitstellung von Liquidität noch attraktiver macht.

Sushi, eine dezentrale Börse und automatisierter Market Maker, ist nicht zurückgeblieben. Nach seinem kometenhaften Aufstieg auf Ethereum expandierte Sushi zu Polygon und brachte eine Reihe von Finanzprodukten mit, von Swaps bis hin zu Yield Farming. Die Sushi-Polygon-Integration bedeutet, dass Benutzer jetzt auf der Plattform handeln, Liquidität bereitstellen und Belohnungen verdienen können, ohne die hohen Gebühren, die mit Ethereum verbunden sind.

Aber das DeFi-Ökosystem auf Polygon hört nicht bei diesen Giganten auf. Zahlreiche andere etablierte und neue Plattformen haben die Vorteile des Aufbaus oder der Migration zu Polygon erkannt. Das Engagement des Netzwerks für Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung macht es zu einer natürlichen Wahl für DeFi-Plattformen, die ein globales Publikum bedienen möchten.

Das Wachstum von DeFi auf Polygon ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des Netzwerks und seine Ausrichtung auf die Bedürfnisse des modernen Finanzökosystems. Da immer mehr Benutzer und Entwickler die Vorteile von Polygon erkennen, ist das Netzwerk auf dem besten Weg, ein zentraler Knotenpunkt für DeFi-Innovation und -Wachstum zu werden.

Native Anwendungen: QuickSwap, Slingshot und mehr

QuickSwap ist eine der herausragenden nativen Anwendungen, die auf dem Polygon-Netzwerk basieren. Als dezentrale Börse ermöglicht QuickSwap Benutzern den Handel mit zwei beliebigen Ethereum-kompatiblen Token, ohne dass ein traditioneller Vermittler erforderlich ist. Was QuickSwap jedoch von anderen dezentralen Börsen unterscheidet, ist seine tiefe Integration mit Polygon. Durch die Nutzung der Skalierbarkeit des Netzwerks und der niedrigen Transaktionsgebühren bietet QuickSwap blitzschnelle Transaktionen zu einem Bruchteil der Kosten ähnlicher Plattformen auf Ethereum. Diese Geschwindigkeit und Kosteneffizienz haben QuickSwap zu einem Favoriten unter Händlern gemacht, insbesondere unter denen, die Arbitragemöglichkeiten nutzen möchten. Darüber hinaus sorgt die benutzerfreundliche Oberfläche von QuickSwap in Kombination mit den robusten Liquiditätspools dafür, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Händler problemlos auf der Plattform navigieren können.

Slingshot ist eine weitere native Anwendung, die auf Polygon für Aufsehen gesorgt hat. Slingshot ist eine dezentrale Krypto-Handelsplattform, die Liquidität aus verschiedenen Quellen bündelt, um Benutzern die bestmöglichen Kurse anzubieten. Aber über seine Kernfunktionalität hinaus zeichnet sich Slingshot durch seinen innovativen Handelsansatz aus. Die Plattform bietet Funktionen wie Portfoliovisualisierung, erweiterte Charting-Tools und Social Trading, wo Benutzer die Trades erfahrener Anleger verfolgen und nachbilden können. Durch den Aufbau auf Polygon kann Slingshot diese erweiterten Funktionen anbieten, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Kosten einzugehen, was es zu einer bevorzugten Plattform für Händler macht, die einen Vorteil suchen.

Sowohl QuickSwap als auch Slingshot repräsentieren die neue Welle dezentraler Anwendungen, die sich dafür entscheiden, nativ auf Polygon aufzubauen. Anstatt einfach von Ethereum zu migrieren, nutzen diese Plattformen die einzigartigen Vorteile von Polygon von Grund auf. Diese tiefe Integration stellt sicher, dass Benutzer das bestmögliche Erlebnis erhalten, von schnelleren Transaktionsgeschwindigkeiten bis hin zu niedrigeren Gebühren.

Darüber hinaus unterstreicht der Erfolg nativer Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot das Potenzial des Polygon-Netzwerks. Da immer mehr Entwickler die Vorteile des Aufbaus auf Polygon erkennen, wird das Ökosystem exponentiell wachsen und den Benutzern ein breiteres Spektrum an Diensten und Anwendungen bieten.

Überblick über das Entwicklungsteam von Polygon

Der Erfolg eines Blockchain-Projekts hängt oft von der Stärke und Vision seines Entwicklungsteams ab, und Polygon bildet da keine Ausnahme. Das Team hinter Polygon besteht aus einer vielfältigen Gruppe erfahrener Fachleute mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Blockchain-Technologie, Softwareentwicklung und Geschäftsstrategie.

An der Spitze des Entwicklungsteams von Polygon stehen seine Mitbegründer: Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal, Anurag Arjun und Mihailo Bjelic. Jeder bringt einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen mit und gewährleistet so einen ganzheitlichen Ansatz für die Projektentwicklung.

Jaynti Kanani, der CEO von Polygon, ist ein Full-Stack-Entwickler und Blockchain-Ingenieur. Bevor er Polygon mitbegründete, war Jaynti an der Entwicklung von Web3, Plasma und dem WalletConnect-Protokoll beteiligt. Sein umfassendes technisches Fachwissen stellt sicher, dass Polygon auf dem neuesten Stand der Blockchain-Technologie bleibt.

Sandeep Nailwal, der COO von Polygon, ist ein Unternehmer mit einer Erfolgsbilanz beim Aufbau erfolgreicher Technologie-Startups. Sein Geschäftssinn und seine strategische Vision waren maßgeblich an der Steuerung des Wachstums und der Expansion von Polygon beteiligt.

Anurag Arjun fungiert als CPO von Polygon. Mit einem Hintergrund in Produktmanagement und Geschäftsentwicklung stellt Anurag sicher, dass die Angebote von Polygon auf die Bedürfnisse seiner Benutzer und der breiteren Blockchain-Community abgestimmt sind.

Mihailo Bjelic ist Blockchain-Forscher und -Entwickler. Seine Beiträge zum Projekt konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass Polygon skalierbar, sicher und dezentral bleibt.

Neben den Mitbegründern besteht das Entwicklungsteam von Polygon aus einer vielfältigen Gruppe von Ingenieuren, Forschern und Entwicklern aus der ganzen Welt. Dieses globale Team arbeitet nahtlos zusammen und stellt sicher, dass das Projekt von einem breiten Spektrum an Perspektiven und Fachwissen profitiert.

Auch das Engagement des Teams für Transparenz und Community-Engagement zeichnet Polygon aus. Regelmäßige Updates, Open-Source-Entwicklung und die aktive Teilnahme an Community-Diskussionen stellen sicher, dass Benutzer und Entwickler immer auf dem Laufenden sind und die Richtung des Projekts mitbestimmen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärke des Entwicklungsteams von Polygon einer seiner größten Vorteile ist. Ihr kombiniertes Fachwissen, ihre Vision und ihr Engagement für das Projekt stellen sicher, dass Polygon an der Spitze der Blockchain-Revolution bleibt. Da das Netzwerk weiter wächst und sich weiterentwickelt, können Benutzer darauf vertrauen, dass das Team hinter Polygon weiterhin sein Versprechen einer skalierbaren, sicheren und benutzerfreundlichen Blockchain-Plattform einhält.

Höhepunkte

  • Die skalierbare Infrastruktur von Polygon hat eine Vielzahl dezentraler Finanzanwendungen (DeFi) angezogen, darunter Aave, 1inch, Curve und Sushi.
  • Diese DeFi-Plattformen nutzen die niedrigen Transaktionsgebühren und den hohen Durchsatz von Polygon, um ein verbessertes Benutzererlebnis zu bieten.
  • Native Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot wurden speziell für das Polygon-Ökosystem entwickelt und demonstrieren dessen Vielseitigkeit.
  • Das Entwicklungsteam hinter Polygon ist eine Mischung aus erfahrenen Fachleuten und leidenschaftlichen Innovatoren, die das Wachstum der Plattform vorantreiben und ihre Robustheit sicherstellen.
Descargo de responsabilidad
* La inversión en criptomonedas implica riesgos significativos. Proceda con precaución. El curso no pretende ser un asesoramiento de inversión.
* El curso ha sido creado por el autor que se ha unido a Gate Learn. Cualquier opinión compartida por el autor no representa a Gate Learn.